Entwicklung inklusiver Fintech-Lösungen für Personen mit Behinderungen

Fintech, kurz für Finanztechnologie, bietet eine Reihe innovativer Lösungen, die Technologie nutzen, um Finanzdienstleistungen zu verbessern und sie für alle Arten von Menschen auf der ganzen Welt einfacher und zugänglicher zu machen. Dies ist an sich schon ein ehrgeiziges Ziel, und es hat sich als erfolgreich erwiesen: Laut American Banking Association sagen 79% der Kunden, dass digitale Innovationen im Bankwesen den Zugang zu Bankdienstleistungen erleichtern.

Es ist sicher zu sagen, dass Fintech von Mobile Banking bis hin zu Online-Zahlungsplattformen die Finanzlandschaft erheblich verbessert hat. Doch kann Fintech für Menschen mit Behinderungen ebenso nützlich sein wie für den Durchschnittsmenschen? Und wenn dies möglich ist, wie können wir sicherstellen, dass die von uns geschaffenen Finanzlösungen allen Individuen gerecht werden?

Inklusivität im Fintech erfordert das Hinzufügen von Funktionen und Designs, die den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer, einschließlich Personen mit Behinderungen, gerecht werden. Dies entspricht nicht nur ethischen Grundsätzen, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für eine breitere Nutzerbasis. Im Jahr 2021 gab es weltweit 1,7 Milliarden Menschen ohne Bankkonto. Haushalte mit Behinderungen sind häufiger ohne Bankkonto als solche ohne Behinderungen und haben einen größeren Bedarf an Fintech-Lösungen.

Dieser Artikel untersucht die wesentlichen Aspekte der Schaffung eines Fintech-Ökosystems, das für Personen mit Behinderungen inklusiv ist. Vom Verständnis verschiedener Behinderungen bis hin zur Implementierung benutzerfreundlicher Schnittstellen gehen wir auf die wichtigsten Komponenten ein, die für die Schaffung inklusiver Finanztechnologie erforderlich sind.

Das Verständnis von Behinderungen im Kontext von Fintech

Menschen mit Behinderungen haben unterschiedliche Bedürfnisse, darunter visuelle, auditive, motorische und kognitive Beeinträchtigungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist grundlegend für die Entwicklung von Lösungen, die auf alle zugeschnitten sind.

Personen mit Behinderungen stoßen auf Barrieren wie unzugängliche Benutzeroberflächen, komplexe Navigation und Sicherheitsbedenken. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Förderung einer inklusiven Fintech-Umgebung.

Beginnen Sie mit dem Entwurf einer barrierefreien Benutzeroberfläche

Beachten Sie beim Entwurf einer Benutzeroberfläche die Barrierefreiheitsstandards wie WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und ARIA (Accessible Rich Internet Applications), um sicherzustellen, dass Ihre App für Benutzer mit Behinderungen zugänglich ist.

Stellen Sie sicher, dass Ihre App kompatibel ist mit Bildschirmlesegeräten und anderen unterstützenden Technologien wie Bildschirmvergrößerern, Spracherkennungssoftware, Braille-Displays, Schalterzugriffsgeräten, Eye-Tracking-Geräten sowie alternativen Tastaturen und Mäusen.

Wichtige barrierefreie Funktionen

Schauen wir uns die wichtigsten Funktionen an, die Ihre Fintech-App gemäß mehrerer Richtlinien haben wird.

1. Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten und unterstützenden Technologien

Die Implementierung von Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten und anderen unterstützenden Technologien gewährleistet, dass Personen mit Beeinträchtigungen Informationen auf digitalen Oberflächen verstehen können.

2. Sprachbefehle

Die Aktivierung von Sprachbefehlen ermöglicht eine Navigation ohne Hände und kommt Benutzern mit motorischen Beeinträchtigungen zugute.

3. Einstellbare Textgrößen

Die Bereitstellung von Optionen zur Anpassung der Textgrößen berücksichtigt Benutzer mit unterschiedlichen visuellen Bedürfnissen.

4. Tastaturnavigation

Sicherstellen, dass alle Funktionen über Tastaturbefehle zugänglich und bedienbar sind, ist entscheidend für Benutzer, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, eine Maus zu verwenden.

5. Hoher Kontrast und Farbschemata

Das Angebot von Hochkontrastoptionen und die Berücksichtigung von Farbschemata, die von Personen mit Sehbeeinträchtigungen unterscheidbar sind, verbessert die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

6. Untertitel und Transkripte

Das Bereitstellen von Untertiteln für Videos (zum Beispiel Anleitungen zur Verwendung einer Finanz-App) und Transkripten für Audioinhalte gewährleistet, dass Benutzer mit Hörbeeinträchtigungen auf die Informationen zugreifen können.

7. Fokusindikatoren

Die Anzeige des Fokusstatus auf interaktiven Elementen hilft Benutzern bei der Navigation durch die Oberfläche, insbesondere solchen, die auf die Tastaturnavigation angewiesen sind.

8. Gut lesbare Schriften und Zeilenabstände

Die Auswahl gut lesbarer Schriften und die Möglichkeit für Benutzer, den Zeilenabstand anzupassen, gewährleistet ein angenehmes Leseerlebnis für Personen mit Seh- oder kognitiven Beeinträchtigungen.

9. Formulare und Eingabeunterstützung

Die Bereitstellung klarer Anweisungen, Fehlermeldungen und Validierungshinweise in Formularen unterstützt Benutzer mit kognitiven oder Lernschwierigkeiten. Die Sicherstellung, dass Formulare auch über die Tastatur zugänglich sind, ist ebenfalls wichtig.

Während einige dieser Funktionen unter das „benutzerfreundliche“ Verständnis von Oberflächen fallen, ist es wichtig, über das intuitive Design hinauszugehen und die Oberfläche mit dem abzustimmen, was in Extremszenarien benötigt werden könnte.

Sicherheitsüberlegungen

Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, und sie sollte so erfolgen, dass keine zusätzlichen Barrieren für Benutzer mit Behinderungen entstehen.

Bieten Sie eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden an, um unterschiedliche Fähigkeiten zu berücksichtigen, wie beispielsweise passwortloses Anmelden, Biometrie (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) oder Mehrfaktor-Authentifizierung mit verschiedenen Optionen (SMS, E-Mail, App-Authentifizierung). Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsanweisungen und -aufforderungen klar, präzise und leicht verständlich sind, und vor allem vermeiden Sie die Verwendung technischer Sprache.

Ein weit verbreitetes Problem sind unzugängliche CAPTCHAs: Wenn die Verwendung von CAPTCHAs aus Sicherheitsgründen in Ihrer Fintech-App unvermeidbar ist, stellen Sie sicher, dass sie zugänglich sind. Bieten Sie Alternativen für Benutzer mit Seh- oder kognitiven Beeinträchtigungen an, wie beispielsweise Audio-CAPTCHAs oder textbasierte Alternativen.

Testen und Feedback sammeln

Eine gründliche Benutzertestung, insbesondere mit Personen mit Behinderungen, hilft dabei, potenzielle Probleme zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen. Verwenden Sie Fokusgruppen, Beta-Tests und Feedback-Widgets, um Rückmeldungen von Benutzern mit Behinderungen zu sammeln. Es könnte auch hilfreich sein, Personen mit Behinderungen direkt in die Entwicklung einzubeziehen und sie so viel wie möglich beizutragen zu lassen. Dies liefert unschätzbare Einblicke und gewährleistet aus erster Hand Benutzererfahrungen.

Es ist jedoch auch möglich, über den standardmäßigen Softwareentwicklungsprozess hinauszugehen, selbst wenn er leicht angepasst wird, und mehr zu tun. Insbesondere die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit verschiedenen Organisationen für die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen wird Ihre Technologie verbessern und es Ihnen ermöglichen, ein inklusives Fintech-Ökosystem zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Interessenvertretungsgruppen gibt Ihnen ein viel tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Benutzer und hilft bei der Schaffung maßgeschneiderterer Lösungen, während die Beratung von Barrierefreiheitsexperten wertvolle Einblicke und Anleitung liefert.

Die Teilnahme an Konferenzen, Webinaren und Veranstaltungen, die sich auf Barrierefreiheit konzentrieren, könnte auch helfen, Ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sicherzustellen, dass das von Ihnen erstellte Tool nicht nur zugänglich, sondern auch angenehm für Menschen mit Behinderungen ist. Die Interaktion mit der Community ermöglicht es Ihnen nicht nur, riesige Mengen an Feedback, Ideen und Erkenntnissen zu sammeln, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Informationen über Ihr Produkt zu teilen und es indirekt zu bewerben.

Herausragende inklusive Fintech-Plattformen

Während die meisten Fintech-Lösungen bestrebt sind, Richtlinien zu befolgen und sicherzustellen, dass ihre Apps für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, sind einige noch weiter gegangen.

Die mobile Anwendung der Kasikornbank (Thailand) ist so konzipiert, dass sie Personen mit Sehbeeinträchtigungen und älteren Menschen dabei hilft, Finanztransaktionen auf ihren Smartphones zu verwalten. Durch die Verwendung von Touchscreens, Sprachbefehlen und Vibrationsystemen können Benutzer Transaktionen durchführen, ohne visuellen Kontakt mit dem Bildschirm zu haben. Die App verwendet intuitive Fingerbewegungen und eine nicht standortbasierte Interface-Technologie und bietet multisensorisches Feedback, um Benutzer nahtlos durch jeden Schritt des Transaktionsprozesses zu führen.

WeBank, ein Produkt von Tencent, hat barrierefreie Funktionen in seine Anwendung integriert, um blinden Menschen in China einen bequemen Zugang zu Bankdienstleistungen zu ermöglichen. Die WeBank-App verwendet biometrische Authentifizierung, Gesichts-Anti-Spoofing-Technologie, KI-gesteuerte Sprachsynthese und Echtzeit-Bildverarbeitung. Darüber hinaus ermöglicht das Open-Source-Entwicklungsframework der App WeBank, seine Erkenntnisse mit der breiteren Branche zu teilen und zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei Finanzdienstleistungen beizutragen.

Neue Technologien: Was können Sie noch tun?

Neue Technologien im Bereich der Barrierefreiheit im Fintech entwickeln sich weiter, angetrieben durch Fortschritte im Bereich des inklusiven Designs und technologischer Innovation. Obwohl sie noch nicht weit verbreitet sind, können sie der Grund sein, warum Ihre Fintech-Lösung herausragt und neue Benutzergruppen anzieht.

1. Natürliche Sprachverarbeitung

Verbesserte Spracherkennungstechnologien ermöglichen es Benutzern, mit Fintech-Plattformen mithilfe natürlicher Sprache zu interagieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit Mobilitäts- oder Geschicklichkeitsproblemen.

2. Gestenbasierte Benutzeroberflächen

Gestenbasierte Benutzeroberflächen verwenden Bewegungssensoren und Kameras, um die Gesten der Benutzer als Befehle zu interpretieren. Diese Technologie kann eine alternative Eingabemethode für Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität bieten.

3. Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI)

BCI-Technologie ermöglicht es Benutzern, Geräte und Anwendungen mithilfe von Gehirnsignalen zu steuern. Obwohl noch in den Anfangsstadien, haben BCIs das Potenzial, eine direkte Schnittstelle für Personen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen zu bieten.

4. Eye-Tracking-Technologie

Eye-Tracking-Geräte helfen Benutzern, Fintech-Oberflächen zu steuern und zu navigieren, indem sie Augenbewegungen verfolgen. Diese Technologie ist vorteilhaft für Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen, die Augenbewegungen als Eingabemethode verwenden können.

5. Haptisches Feedback-Systeme

Haptisches Feedback verbessert das Benutzererlebnis, indem es taktile Empfindungen als Reaktion auf Interaktionen bereitstellt. Fintech-Plattformen können haptisches Feedback verwenden, um Informationen an Benutzer mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zu vermitteln.

6. Künstliche Intelligenz (KI) für Personalisierung

KI-Algorithmen können das Benutzerverhalten und die Vorlieben analysieren und personalisierte Benutzeroberflächen an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen oder solche, die spezifische Anpassungen in der Benutzeroberfläche benötigen.

7. Erweiterte Realität (AR) und Virtuelle Realität (VR)

AR- und VR-Technologien können immersive und interaktive Erlebnisse schaffen und Personen mit Sehbeeinträchtigungen dabei unterstützen, komplexe Finanzdaten durch räumliche Darstellung und Audiohinweise zu verstehen.

Abschließende Worte

Die Fintech-Branche muss Inklusivität priorisieren und sicherstellen, dass technologische Fortschritte allen zugutekommen, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Durch die Förderung von Barrierefreiheit erfüllt die Branche nicht nur regulatorische Standards, sondern erschließt auch einen vielfältigen Markt und trägt zu einem gerechteren Finanzökosystem bei.

Fortgesetzte Zusammenarbeit mit Interessenvertretungsgruppen, Benutzertests und das Informiertbleiben über sich entwickelnde Standards sind entscheidend. Der positive Einfluss auf das Leben der Benutzer macht die Suche nach Inklusivität zu einer lohnenswerten Anstrengung. Lassen Sie uns Inklusivität zu einem inhärenten Merkmal des Fortschritts im Bereich Fintech machen und eine Zukunft schaffen, in der Barrierefreiheit nicht nur eine Funktion, sondern ein grundlegender Aspekt der Innovation ist.

Diese Artikel können für Sie auch interessant sein:

Kontakt
Kontakt