Die Elinext-Spezialisten gehen auf die Hauptanliegen der Anwendungsentwicklung ein und bieten ihr Know-how in den Bereichen DevOps-Beratung, Vorplanung, Automatisierung, Optimierung, Orchestrierung usw. an, um unseren Kunden den besten Weg zum Goldschatz zu bieten. Durch die Vereinigung von Entwicklung und Betrieb verkürzen wir die Entwicklungszeit und sorgen für Stabilität in den Betriebsumgebungen. Beides trägt zur schnelleren Bereitstellung einer perfekt gestalteten Lösung bei.
Elinext DevOps-Teams nutzen ihre umfassende Erfahrung beim Entwerfen, Implementieren, Optimieren und Verwalten von CI / CT / CD für Projekte unterschiedlicher Größe und Komplexität. Wir nutzen eine Reihe leistungsstarker Tools für die kontinuierliche Integration, um die Qualität eines Produkts zu verbessern und die Lieferung zu beschleunigen.
Elinext-Teams verfügen über viel Erfahrung in der Durchführung von Containerisierung und Orchestrierung, die Raum für eine weitere reibungslose und effiziente Entwicklung, Prüfung und Skalierung sowie ein weiteres Management der Cloud-Infrastruktur schaffen. Wir verwenden Docker, um Software in Containern bereitzustellen und sie dann mit Orchestrierungssystemen wie Kubernetes oder OpenShift zu ergänzen.
Um den weiteren Betrieb von Cloud-basierten Lösungen für unsere Kunden zu fördern, nutzen wir unsere Erfahrung in der Automatisierung, Skalierung und Optimierung. Durch die Automatisierung von Prozessen wie Anwendungsleistungsmanagement, Fehlerüberwachung und Protokollverwaltung stellen wir sicher, dass sich unsere Kunden auf geschäftskritische Aufgaben konzentrieren und Raum für weitere Verbesserungen ihrer Cloud-Lösungen schaffen.
Bei Elinext legen wir großen Wert darauf, Cloud-basierte Systeme auf Bedrohungen zu überwachen und unseren Kunden umfassende und aufschlussreiche Warnungen bereitzustellen, mit denen sie entsprechend reagieren können. Mit Grafana für die Metrikvisualisierung, CollectD oder Prometheus als Datenbank und CollectD oder Node Exporter als Drücker von Metriken in diese Datenbank konfigurieren wir die Überwachung der Systeme unserer Kunden rund um die Uhr und stellen sicher, dass sie Warnungen erhalten, falls Probleme in ihrer Infrastruktur auftreten.
Um die Betriebsstabilität bei Serviceunterbrechungen sicherzustellen, automatisieren wir Sicherungen, trennen Datenbanken in kleinere, schnellere und einfacher zu verwaltende Teile und ergreifen verschiedene DR-Maßnahmen (Disaster Recovery). Dazu gehören die Prüfung von Protokollen und Metriken, die Ermittlung der Ursache des Problems und die Implementierung der erforderlichen Korrekturen.