https://www.elinext.de/branchen/finanzbranche/tendenzen/bankensoftware-trends-im-jahr-2023/
0
Tech-Trends im Banking 2024 auf dem europäischen Markt - Elinext

Tech-Trends im Banking 2024 auf dem europäischen Markt

rpa

Das Jahr 2024 blüht zuversichtlich als vorausschauender Schrittmacher für revolutionäre Software-Trends im Banking auf, die in der europäischen digitalen Landschaft vorherrschen. Banksysteme verlagern sich unweigerlich von persönlichen Transaktionen hin zu vollständig digitalisierten Dienstleistungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich bei der finanziellen Unterstützung (z. B. Dateneingabe und Dokumentenverarbeitung) zu 100 % auf menschliche Eingaben verlassen musste. In diesem Artikel betrachten wir die Technologietrends von Software für Banken in DACH und Polen.

Digitales Banking

Bankkunden müssen nicht mehr physisch anwesend oder vor Ort sein, um Finanztransaktionen erfolgreich durchzuführen. Der Aufstieg von digitalen Bankdiensten wie virtuellen Assistenten, Online-Banking-Portalen und mobilen Banking-App-Lösungen bindet solche Kunden aus einer abgelegenen Komfortzone, während sie ihre finanziellen Bedürfnisse auf geprüften Cloud-Computing-Plattformen erfüllen.

Der polnische Bankensektor wird dafür gelobt, dass er weltweit einen überdurchschnittlichen Digitalisierungsgrad erreicht hat. Diese Zusammenfassung des Digital Banking Report ist das Ergebnis der Analyse von 304 Banken in 41 verschiedenen Ländern. Die kategorische Analyse der in die Stichprobe einbezogenen Banken hat 6 polnische Banken mit tadellosen Digitalisierungsspuren aussortiert. Das Merkmal, das die polnischen Banken als digitale Champions auszeichnet, war die befürwortete Nutzung von Smartphones zur Eröffnung eines Bankkontos über eine Banking-App. Es wurde einfacher, die prominenten Finanzdienstleistungskunden zu bestimmen, die Bankkunden wollten (wie persönliche Fondsverwaltungstools), anstatt eine Meinungsumfrage oder Kampagne zu benötigen.

Mobile Zahlungen

Mit 311 Millionen 5G-Verbindungen im Jahr 2025 in Europa passen sich Verbraucher mit Smartphones weiterhin flexibel an den Komfort des Bezahlens über mobile Geräte an. Smartphone-Unternehmen sind auch auf der Suche nach der Herstellung von Smartphone-Gadgets mit integrierten, sicheren und zuverlässigen Zahlungssystemen wie Samsung Pay, Apple Pay und Google Pay, um die Banking-Hürden für Benutzer zu verringern.

Apple erschließt durch seine Partnerschaft mit Goldman Sachs das mobile Banking-Potenzial seiner 2 Milliarden iPhone-Nutzer weltweit. Diese Partnerschaft ermächtigt Apple, als Bankinstitut zu agieren. Nutzer von Apple-Smartphones können jetzt auf Sparkonten mit 4,15 % Jahresrendite zugreifen. Das Konto ist mit keiner Abhebungsgebühr verbunden und erfordert keine Mindesteinzahlungen oder Guthaben. Apple-Benutzer profitieren von der Verfolgung ihrer Ersparnisse und der einfachen Überweisung von Geldern von verknüpften Bankkonten von ihren Smartphones.

74 % der Nutzer von Android-basierten deutschen Smartphones haben Google Pay (den landesweit führenden Dienstanbieter) zur Verfügung. Diese Zahlungstechnologie lässt die Notwendigkeit von Bargeld oder Kreditkarten außer Acht und priorisiert die Verwendung von Smartphones, um kontaktlose Zahlungen über QR-Matrix-Barcode- und Near Field Communication (NFC)-Technologien zu tätigen. Darüber hinaus haben deutsche Banken wie die Volksbanken und die Deutsche Bank maßgeschneiderte Zahlungs-Apps, die speziell für ihre geschätzten Kunden entwickelt wurden.

ESG-Compliance im Banking: Nachhaltige Finanzierung

Der jährliche CO2-Fußabdruck, der mit der Herstellung, Verarbeitung und dem Vertrieb von Bankkarten wie Visa und Mastercard verbunden ist, hat einen erheblichen Einfluss auf die globale Erwärmung und den Klimawandel. Um Kunden anzusprechen und zu halten, die sich einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bewusst sind, digitalisieren die meisten Banken ihre Produkte und Dienstleistungen, um ein umweltfreundliches Bankumfeld für ihre Kunden zu fördern.

Die Bank Austria präsentiert sich als Botschafter für nachhaltige Finanzen, indem sie über ihr GoGreen-Konto in erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte investiert. Mit diesem Konto verbundene Benutzer befähigen die Bank, sozial und nachhaltig klimafreundliche Projekte zu finanzieren. Außerdem ist das Österreichische Umweltzeichen stolz auf seine ethische Politik durch die Zertifizierung von Projekten und Unternehmen, deren Gewinnspannen direkt mit nachhaltigen Investitionen verbunden sind.

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie festigt ihren Einfluss auf die europäische Bankenbranche durch die Unterstützung von Bankkonzepten wie Zahlungsabwicklung, Handelsfinanzierung, Börsen- und Aktienhandel, digitale Identitätsprüfung, syndizierte Kreditvergabe und Kreditauskünfte. Die Vorteile der Blockchain in der Bankenbranche liegen auf der Hand, da jede Transaktion aufgezeichnet und validiert wird, die Autorisierung durch Dritte kein Mandat darstellt und die Technologie dezentralisiert ist. Bank-Blockchains übertreffen traditionelle Banksysteme in Bezug auf Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit bei der Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen. Bei Handelsgeschäften wird die Informationsredundanz zugunsten der Performance reduziert. Im Rahmen der Handelsfinanzierung eliminiert Blockchain zeitaufwändigen Papierkram, da ein einziges in Echtzeit aktualisiertes digitales Dokument all diese Informationen bequem aufnimmt. Bei der Überprüfung der digitalen Identität müssen Benutzer ihre Identität nicht erneut registrieren, wenn sie mit verschiedenen Blockchain-basierten Dienstanbietern Geschäfte tätigen. Blockchain speichert Datenüberprüfungsnachweise, wobei der Dateneigentümer die vollständige Kontrolle und das Eigentum hat.

Die Blockchain-Technologiekonferenzen 2024 in der Schweiz werden voraussichtlich ein Augenöffner für Investoren und Finanzinstitute sein. Die Schweizer Banken werden von der umfangreichen Wissensbasis profitieren, die mit diesen Konferenzen verbunden ist. Da nationales/internationales Personal wie Sponsoren, Ingenieure, Wissenschaftler, Forscher und Aussteller anwesend sein werden, wird die Diskussion über die potenzielle Dominanz der Blockchain im Jahr 2024 ein Highlight sein. Die Teilnehmer werden auch Blockchain 4.0-Anwendungsvertikalen wie Web 3.0 und Metaverse anerkennen.

Offenes Banking

Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) ermöglichen es Fintech-Unternehmen (Finanztechnologie) und Bankinstituten von Drittanbietern, Benutzerfinanzdaten wie Kontoauszüge und Transaktionsmuster auszutauschen, daher das Konzept des Open Banking. Änderungen in Technologie, Kultur und Bankvorschriften definieren Open-Banking-Prinzipien. Die Nutzung von Dritt-Fintech-Unternehmen bietet den Verbrauchern Sicherheit und Flexibilität in ihren Finanzverwaltungsroutinen. Beispielsweise muss ein Benutzer keine Transaktionsinformationen wie Konto-Logins, Kontonummern oder Zahlungsempfängerdaten angeben, bevor er sicher Geld oder Geschenke über Finanz-Apps wie PayPal, Facebook oder Amazon sendet. Bevor diese Art von Transaktionen stattfinden können, muss der Kunde zustimmen, seine Finanzdaten über (normalerweise) ein Online-Einwilligungsformular zu teilen. Anschließend werden exponierte APIs verwendet, um auf die erforderlichen Daten zuzugreifen und die garantierten Transaktionen auszuführen. Open Banking bietet Zugang zu vernetzten Konten, auf denen Kreditgeber das Risikoniveau von Verbrauchern einschätzen und beraten können und Kunden aus ihren finanziellen Mustern und Situationen lernen und in Zukunft bessere finanzielle Entscheidungen treffen können.

In Bezug auf Innovation, Wachstum, Management und soziale Auswirkungen hebt Polen seine Top 84 trendigen Startups und Unternehmen hervor, die mit Fintech verbunden sind. Da Fintech-Startups und -Unternehmen in erster Linie für den Aufstieg der Open-Banking-Technologie verantwortlich sind, verleihen diese Zahlen (börsennotierte Startups und Unternehmen) Polen einen Botschafterstatus auf dem europäischen Markt in Bezug auf die Förderung von Open Banking.

Biometrische Technologie

Benutzerkennwörter sind nicht nur einprägsam, sondern auch änderbar. Andererseits unterstützen biometrische Technologien Fingerabdrücke und Gesichtserkennungsmerkmale, die zu den digitalen Identitätslösungen gehören, um Bankkunden eindeutig zu identifizieren. Diese Technologie erschwert es Hackern, aus der Ferne auf die Finanzdaten von Bankkunden zuzugreifen und diese zu stehlen/kompromittieren. Daher fügt dieser vorherrschende Trend zu Finanzsoftware eine wichtige Sicherheitsebene für Kunden hinzu, die anfällig für schwache Benutzerpasswörter sind, die durch prominente Account-Hacking-Techniken wie Wörterbuchangriffe kompromittiert werden können.

Die deutsche Fidor Bank macht sich die Innovationsfähigkeit biometrischer Zahlungskarten durch ihre Partnerschaft mit der Technologieplattform Zwipe Pay zunutze. Die Verwendung dieser biometrischen Technologie bietet Kunden On-Card-Fingerabdruck-Authentifizierungsmethoden für Transaktionssicherheit der nächsten Stufe und ein nahtloses Checkout-Erlebnis. Diese Technologie verleiht digitalen Bank- und Zahlungsdiensten eine zusätzliche Sicherheitsebene und Innovationsfähigkeit.

Internet-Sicherheit

Die Digitalisierung von Bankensystemen zieht ungerechtfertigte Aufmerksamkeit von Cyber-Bedrohungen auf sich. Banken haben zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um sich vor Hackern und Datenschutzverletzungen zu schützen. Die Raffinesse dieser Angriffe erfordert jedoch dediziertes Fachwissen, um die Integrität der gespeicherten Kundenfinanzdaten zu wahren. Zu den gängigen Cybersicherheitsbedrohungen gehören die Implementierung von Ransomware und Social-Engineering-Angriffen. Bei Ransomware wird eine Organisation aus ihrem System ausgesperrt, wobei Lösegeld für den erneuten Zugriff auf das System verlangt wird (was nicht garantiert ist). Mit Social Engineering werden Benutzer dazu verleitet, wichtige Systemanmeldeinformationen wie Konto-PINs und Passwörter preiszugeben.

Die meisten Banken haben sich für eine Partnerschaft mit Cybersicherheitsunternehmen mit dedizierter Sicherheitssoftware und Intrusion Detection-Systemen entschieden, um mit solchen Cybersicherheitsbedrohungen fertig zu werden. Auch die Implementierung von Sicherheits- und Verbraucherschulungsprogrammen trägt dazu bei, die Bekanntheit von Social-Engineering-Angriffen zu verringern.

Ein relevanter Cybersecurity-Vorfall ist der DDoS-Angriff auf deutsche Genossenschaftsbanken. Dem Bericht zufolge wurden 800 Finanzinstitute Opfer von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS). Die Netzwerke der Bankinstitute wurden mit beispiellosem Datenverkehr überflutet, was sie funktionsunfähig oder zu langsam machte. Die betroffenen IT-Dienstleister der Banken (Fiducia & GAD IT AG) lösten die Angriffe, indem sie die Sicherheit der Kundendaten durch die Durchführung verschiedener Systemdiagnosen validierten. Auch die Aktualisierung der Cybersicherheitssoftware, um potenzielle zukünftige Angriffe auszumerzen, ist ein vorgeschriebener Schritt der meisten IT-Dienstleister im Bereich der Cybersicherheit.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

AR- und VR-Technologien leisten unübertroffene Beiträge zur europäischen Finanzindustrie durch Datenvisualisierung, Zahlungen, Schulung und Rekrutierung sowie virtuelle Banken. Sie erfüllen die Banking-Ziele einer verbesserten Benutzererfahrung und gesteigerten Effizienz. AR-gestützte Smartphone-Apps und Headsets ersetzen die Abhängigkeit von Kreditkarten für Kundenzahlungen und -transaktionen. Der Einsatz von AR und VR bei der Schulung und Rekrutierung von Bankmitarbeitern ist ein flexibler Schritt in der Finanzbranche. Außerdem fördert die VR-Technologie das Konzept virtueller Banken mit virtuellen Filialen für die nahtlose Offsite-Ausführung von Bankgeschäften. Beide Technologien ersparen Datenanalysten das Navigieren durch mehrere Bildschirme, um Benutzerdaten zu verstehen. Gegenwärtig ermöglichen Technologien wie Microsoft HoloLens die Single-Display-Single-Analyse zahlreicher Daten (ein großer Vorteil für Händler).

Eine Augmented-Reality-App namens Swiss Banknotes ist ein beliebtes Thema bei den Nutzern der Swiss Bank. Benutzer mit Smartphones oder Tablets können ihre Gerätekamera auf einer Franc-Note (10er-, 20er-, 50er-, 100er-, 200er- oder 1000er-Note) positionieren, um deren Designelement und Sicherheitsmerkmale anzuzeigen. Während diese AR-App neue Banknoten erforscht, muss sie noch auf die Identifizierung echter Banknoten überprüft werden (eine zukünftige Möglichkeit). Mit dieser App, die kostenlos in den App Stores von Google Play und Apple verfügbar ist, wird sie eine wichtige Rolle bei der Kundenbeteiligung bei der Änderung oder Gestaltung neuer Banknoten spielen.

Big Data und Analytik

In der Bankenhierarchie sind Daten in Bezug auf den Wert eine erstrangige Ressource. Der Bankenmarkt generiert laufend enorme Datenmengen durch die Nutzung verschiedenster Finanzprodukte. Die tägliche und periodische Ausführung solcher finanziellen Fußabdrücke führt zu Big Data. Das Sammeln, Bereinigen und Analysieren von Big Data erfordert Big-Data-Software, um Trends und Muster genau zu identifizieren, die erforderlich sind, um skalierbare und fundierte Geschäfts- und Bankentscheidungen zu treffen. Europäische Banken gewinnen durch Analysetrends eine stärkere Marktposition und gewinnen durch den Einsatz leistungsstarker Analysesoftware eine Hebelwirkung gegenüber Wettbewerbern.

Big Data und Analyseergebnisse helfen den Vertriebs- und Marketingteams, demografische Kampagnen zu erstellen und potenzielle Langzeitkunden zu identifizieren. Big Data zeichnet auch ein klares Bild potenzieller Verbraucherherausforderungen und ihrer Lösung. Diese Technologie ist auch nützlich bei der Betrugserkennung und -prävention durch die regelmäßige Analyse von Verbraucherverhalten und Transaktionsdatenmustern. Das Erkennen und Verhindern potenzieller betrügerischer Aktivitäten verbessert das Kundenvertrauen und senkt die Kosten, die erforderlich wären, um nachgewiesene Betrugsfälle einzudämmen.

In Österreich haben sich prominente Big-Data-Startups und -Unternehmen bereits in den Mittelpunkt der Bankenbranche gestellt. Das Unternehmen Adverity beispielsweise kann österreichischen Banken durch seine intelligenten Analyse- und Datenintegrationstechniken mit Marketing-, Vertriebs- und E-Commerce-Einblicken helfen. Trality ist ein weiteres Unternehmen/Startup, das österreichischen Banken nützliche Einblicke in Bezug auf Investitionen und Handel geben kann.

Robotik-Prozessautomatisierung (RPA)

Mit RPA sind Bankensysteme in Europa in der Lage, Automatisierung und Effizienz als wichtige Ziele von Banking-Software zu erreichen und zu erreichen. Automatische Ticketing-Systeme haben den traditionellen Warteschlangen-Ansatz zur Bedienung von Kunden gelöst, der in einigen Fällen zu einer Überfüllung und überforderten Bankkunden führte. Derzeit erhalten die meisten Bankkunden bei ihrem Besuch bei der Bank über RPA eine Ticketnummer und werden umgehend benachrichtigt und darüber informiert, in welchem ​​Bereich der Bank sie die benötigte Finanzhilfe erhalten. Menschen mit Fähigkeiten zur Dateneingabe und Dokumentenverarbeitung, die zuvor diese Rollen übernommen hatten, fehlte die Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit von RPA. Andere bemerkenswerte RPA-Banking-Beiträge umfassen Hypothekenbearbeitung, Betrugserkennung, Berichtsautomatisierung, Kontoschließungsverfahren und Compliance.

Mit der Ausdehnung der RPA-Technologie auf die Gesundheits- und Versicherungsbranche werden Banken in Kooperation mit diesen Sektoren von der prognostizierten CAGR von 39,9 % für RPA im Zeitraum 2023-2030 profitieren. Im Jahr 2022 betrug der Marktwert von RPA 2.322,9 Millionen USD, und der RPA-Marktbericht prognostiziert einen Anstieg auf 2.942,7 Millionen USD im Jahr 2023. Dieser beeindruckende Anstieg signalisiert eine vielversprechende Entwicklung für Investoren.

Zusätzlich wird erwartet, dass die Marktgröße für robotergestützte Prozessautomatisierung von 3,10 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 11,37 Mrd. USD im Jahr 2028 wachsen wird, mit einer CAGR von 29,70 % im Prognosezeitraum (2023-2028).

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)

Der Wert des Gesprächs mit einem echten Menschen, um eine bestimmte finanzielle Unterstützung zu erhalten, ist unbestreitbar unersetzlich. Allerdings schränken zahlreiche physikalische Faktoren den Menschen als perfekten Kundendienstmitarbeiter ein. KI ist schnell und anpassungsfähig an Druckanforderungen. Europäische Banken nutzen KI-gestützte Chatbots für schnellere Antworten auf Benutzeranfragen. Die Entwicklung dieser Chatbots ermöglicht es ihnen, die Emotionen der Kunden zu erkennen und mit der erforderlichen emotionalen Sensibilität zu reagieren. Außerdem hat die Zusammenarbeit von KI und ML das Online-Banking vereinfacht. Für Banken ist es jetzt einfacher, Informationen aus hochgeladenen Dokumenten abzurufen, daher sind Smartphones jetzt bequem zum Hochladen und Hinterlegen von Bankschecks.

Die Deutsche Bank verbessert das Banking-Kundenerlebnis durch ihre Partnerschaft mit NVIDIA zur Entwicklung revolutionärer Banking-Anwendungen. In diese Partnerschaft bringt NVIDIA sein Know-how im beschleunigten Computing in Bezug auf die KI- und ML-Implementierung ein. Auch die Deutsche Bank wird von der Nutzung der KI-Entwicklungs- und Bereitstellungssoftware-Suite von NVIDIA profitieren. ML-Modelle werden nützlich sein, um betrügerische Finanztransaktionen zu erkennen. Die Entwicklung und Bereitstellung von KI vor Ort und in der öffentlichen Cloud (außerhalb des Unternehmens) wird ebenfalls unterstützt.

Die Zukunft der Bankensoftware in Europa

Banken bilden Allianzen mit diesen revolutionären Banking-Trends für bessere Kundenerlebnisse, reduzierte Kosten und verbesserte Effizienz bei der Abwicklung verschiedener Finanzdienstleistungen und -produkte. Gesammelte Daten helfen dabei, Einblicke in das Kundenverhalten und die Vorlieben zu gewinnen, mit einem Endspiel zur Entwicklung wettbewerbsfähiger personalisierter Dienstleistungen und Produkte. Andererseits sind auch Regulierungsänderungen wie PSD2 (Europäische Verordnung über elektronische Zahlungsdienste) unvermeidlich. Insgesamt wird die Kombination solcher regulatorischer Änderungen mit Datenanalyse und technologischer Innovation die Zukunft der Software für Banken auf dem europäischen Markt und darüber hinaus wegweisend sein.

Wenn Sie die Hilfe von Experten der IT-Industrie brauchen, sind unsere Spezialisten für Fintech bereit, jede Ihrer Fragen zu beantworten. Schreiben Sie uns.

Kontakt
Kontakt


    Insert math as
    Block
    Inline
    Additional settings
    Formula color
    Text color
    #333333
    Type math using LaTeX
    Preview
    \({}\)
    Nothing to preview
    Insert