Top-Healthtech-Trends 2023–2025, die es in Deutschland zu beobachten gilt

Die Healthtech-Branche in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem Kraftpaket entwickelt. Nach den USA und Japan ist Deutschland mit über 270 Healthtech-Unternehmen der drittgrößte Gesundheitstechnologiemarkt der Welt.

Innerhalb Europas verfügt Deutschland über den größten Gesundheitstechnologiemarkt, der doppelt so groß ist wie Frankreich und dreimal so groß wie Italien, das Vereinigte Königreich und Spanien. Laut Prognose des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll der digitale Gesundheitsmarkt in Deutschland bis 2025 38 Milliarden Euro erreichen.

Healthtech Deutschland: Zukünftiges Wachstum

Healthtech Deutschland: Zukünftiges Wachstum

Quelle: Scaler8

Faktoren, die die Zukunft der deutschen Gesundheitslandschaft prägen

Die deutsche Healthtech-Branche weist einige Alleinstellungsmerkmale auf, die sie von anderen Ländern unterscheiden. Und um die zukünftige Entwicklung der deutschen Gesundheitslandschaft besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick auf die zugrunde liegenden Faktoren und Voraussetzungen zu werfen, die das Wachstum vorantreiben:

  • Starke Gesundheitsinfrastruktur. Deutschland verfügt über eines der fortschrittlichsten Gesundheitssysteme der Welt und bietet eine solide Grundlage für das Wachstum von Gesundheitstechnologie-Innovationen. Im Jahr 2019 gab Deutschland pro Kopf 4.944 Euro für Gesundheit aus, das ist der höchste Betrag in der Europäischen Union.
  • Universelle Krankenversicherung. In Deutschland gibt es ein obligatorisches Krankenversicherungssystem, das sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor umfasst und sicherstellt, dass alle Bürger Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen haben. Diese umfassende Abdeckung schafft einen großen Markt für Gesundheitstechnologielösungen und fördert die Entwicklung von Technologien, die den Zugang, die Effizienz und die Patientenergebnisse verbessern.
  • Öffentlich-private Zusammenarbeit. Die deutsche Healthtech-Branche profitiert von einer starken Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Regierungsinitiativen wie das Digital Healthcare Act (DVG) unterstützen die Einführung digitaler Lösungen und schaffen ein günstiges Umfeld für Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen im Bereich Gesundheitstechnologie.
  • Strenge Datenschutzbestimmungen. Deutschland ist für seine strengen Datenschutzgesetze bekannt, darunter auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In Deutschland tätige Healthtech-Unternehmen müssen sich an diese Vorschriften halten, die den Schutz sensibler Patientendaten und die Wahrung der Privatsphäre zum Ziel haben.

Diese Faktoren schaffen ein perfektes Umfeld für das schnelle Wachstum des Gesundheitssoftware-Entwicklungssektors in Deutschland und prägen die Art und Weise, wie neue Technologien übernommen und integriert werden.

Die vielversprechendsten Trends in der Gesundheitstechnologie

1.    Telemedizin und Patientenfernüberwachung

Seit die COVID-19-Pandemie den Wert der Telemedizin für die Verbesserung der Barrierefreiheit deutlich gemacht hat, nimmt dieser Trend weiter zu. Die alternde Bevölkerung und ein großer Anteil an chronischen Krankheiten verstärken die Nachfrage nach Telegesundheitslösungen weiter – die Branche der Online-Arztkonsultationen in Deutschland wird laut Statista voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 6,48 % verzeichnen, was bis 2027 zu einer prognostizierten Marktgröße von 0,89 Milliarden US-Dollar führen wird .

Verschiedene Technologien wie Videokonferenzplattformen, Video-Chats und sichere Messaging-Apps haben das Wachstum der Telemedizin und der Fernüberwachung von Patienten erleichtert. Diese Telegesundheitsplattformen umfassen häufig Funktionen wie Terminplanung, elektronische Rezepte und Abrechnung und bieten so ein nahtloses Erlebnis sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister.

Mehrere Schlüsselakteure sind führend auf dem deutschen Telemedizinmarkt. Zava beispielsweise ist einer der führenden Telemedizin-Anbieter, der Dienstleistungen für Patente in Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich anbietet. TeleClinic ist eine weitere führende Plattform für On-Demand-Arztbesuche in Deutschland, die es Patienten ermöglicht, innerhalb von 30 Minuten bis zwei Stunden so schnell wie möglich einen Termin zu vereinbaren.

2.    3D-Druck und Bioprinting

3D-Druck und Bioprinting sind ein weiterer bedeutender Gesundheitstechnologietrend, der in den kommenden Jahren auf Wachstumskurs steht. Bis 2030 wird der weltweite Markt für 3D-Biodruck voraussichtlich 5,3 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,5 % wachsen.

Anwendungen des 3D-Biodrucks für die Herstellung von Impfstoffen, Therapeutika und Verabreichungssystemen

Anwendungen des 3D-Biodrucks für die Herstellung von Impfstoffen, Therapeutika und Verabreichungssystemen

Quelle: Nature

Als Vorreiter bei der Förderung von Innovationen im Bereich Bioprinting ist Deutschland die Heimat mehrerer führender 3D-Druckunternehmen und Start-ups wie Cellbricks, MEDPRIN und INNOTERE. Von Prothesen und Implantaten bis hin zu menschlichem Gewebe und Organen erforschen deutsche Startups im Bereich Gesundheitstechnologie Anwendungen und entwickeln neuartige Techniken, um die personalisierte Medizin voranzutreiben, dem Mangel an Spenderorganen entgegenzuwirken und Arzneimitteltests zu beschleunigen.

Die Bundesregierung erkennt das Potenzial des Bioprintings im Gesundheitswesen und unterstützt F&E-Aktivitäten in diesem Bereich aktiv durch Fördermittel. Diese Unterstützung sowie ein starker Fokus auf Forschung und Zusammenarbeit garantieren, dass der Bioprinting-Trend in Deutschland auch in den kommenden Jahren weiterhin florieren wird.

3.    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)

DiGAs („Digitale Gesundheitsanwendungen“) sind Gesundheits-Apps oder Softwarelösungen, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) offiziell anerkannt und zugelassen sind. DiGAs durchlaufen einen strengen Evaluierungsprozess durch das BfArM, der ihre Qualität, Datensicherheit, Funktionalität und Wirksamkeit bewertet.

Das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) erleichtert die Verordnung und Erstattung von DiGAs durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Dadurch können Angehörige der Gesundheitsberufe ihren Patienten DiGAs verschreiben, wobei die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung des Patienten übernommen werden. Indem Deutschland medizinischem Fachpersonal die Verschreibung von DiGAs ermöglicht, fördert es aktiv die Nutzung digitaler Gesundheitslösungen sowohl bei Patienten als auch bei Gesundheitsdienstleistern. Und die allgemeine Bereitschaft, DiGAs und mHealth-Apps in der deutschen Bevölkerung einzuführen, liegt sogar bei 76 %, insbesondere wenn sie staatlich zertifiziert sind.

Da in Deutschland immer mehr digitale Gesundheits-Apps entwickelt und zugelassen werden, wird erwartet, dass DiGAs eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens im Land spielen werden, wobei der Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Personalisierung und Effizienz liegt.

4.     Internet of Medical Things (IoMT) und Wearables

IoMT und Wearables haben sich in Deutschland in letzter Zeit zu einem bedeutenden Healthtech-Trend entwickelt. IoMT umfasst ein vernetztes Netzwerk aus medizinischen Geräten, Softwarelösungen und Gesundheitssystemen, die über das Internet miteinander kommunizieren. Dieses Netzwerk ermöglicht den nahtlosen Austausch von Gesundheitsdaten und verbessert so die Patientenüberwachung, Diagnose und Behandlung. Wearables wie Fitness-Tracker und Smartwatches sind ein wesentlicher Bestandteil des IoMT und ermöglichen die Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten in Echtzeit sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister.

Die Einführung von IoMT und Wearables in Deutschland wurde durch ein wachsendes Interesse an Gesundheitsvorsorge, Digitalisierung und dem Wunsch nach personalisierter Pflege vorangetrieben, und heute dominiert Deutschland den europäischen Markt für das Internet der medizinischen Dinge (IoMT). Die zunehmende Verfügbarkeit hochentwickelter Sensoren, verbesserter Konnektivität und hochentwickelter Datenanalysetools haben es Wearables ermöglicht, verschiedene Gesundheitsmetriken genau zu verfolgen. Und es wird erwartet, dass dieser Trend in naher Zukunft weiter zunehmen wird.

5.    Künstliche Intelligenz

Im Jahr 2018 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine KI-Strategie bekannt gegeben, mit dem Ziel, Technologieführerschaft zu erreichen und das Markenzeichen „KI made in Germany“ als Qualitätssiegel zu etablieren.

Seitdem investiert Deutschland aktiv in die Entwicklung und Integration künstlicher Intelligenz in sein Gesundheitssystem. Durch die Nutzung fortschrittlicher Algorithmen und Rechenleistung zur Analyse großer Datensätze helfen KI-gestützte Lösungen Gesundheitsfachkräften, Muster zu erkennen und Erkenntnisse zu gewinnen, die die klinische Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen unterstützen, von der Diagnostik und Behandlungsplanung bis hin zur Arzneimittelentwicklung und personalisierten Medizin.

Die Integration von KI in das Gesundheitswesen ist ein vielversprechender Trend, den es wert ist, in den kommenden Jahren genau beobachtet zu werden. Es gibt bereits eine Reihe deutscher Startups und Unternehmen, die mit ihren KI-gesteuerten Gesundheitstechnologielösungen neue Maßstäbe setzen. Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören Ada Health, das sich auf die personalisierte Symptombeurteilung und Pflegenavigation konzentriert; Aidoc, spezialisiert auf KI-gestützte Radiologielösungen; und Apheris AI, ein Unternehmen, das sich der sicheren Datenzusammenarbeit für die Arzneimittelentwicklung und Gesundheitsforschung widmet.

Endergebnis

Unterstützt durch eine starke Gesundheitsinfrastruktur, staatliche Unterstützung und ein florierendes Startup-Ökosystem ist die deutsche Gesundheitstechnologiebranche in den kommenden Jahren auf ein erhebliches Wachstum vorbereitet. Und Investoren, Gesundheitsexperten und Healthtech-Unternehmer sollten die deutsche Healthtech-Landschaft genau im Auge behalten, während sie sich weiterentwickelt und neue Grenzen überschreitet.

Während es Möglichkeiten gibt, wie Technologie die Zukunft des Gesundheitswesens prägt, werden die wichtigsten Trends, die es in naher Zukunft zu beobachten gilt, Telemedizin, 3D-Bioprinting, digitale Gesundheitsanwendungen, IoMT und künstliche Intelligenz sein. Die nächsten Jahre werden mit Sicherheit transformative Veränderungen für die deutsche Gesundheitstechnologiebranche mit sich bringen und spannende Chancen und Durchbrüche versprechen.

Folgen Sie Trends im Gesundheitswesen und erstellen Sie Ihre eigenen Lösungen. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hier.

Kontakt
Kontakt