Transformation der Shadensregulierung durch KI-Lösungen

Die Versicherungsbranche, die sich technologischen Fortschritten verschrieben hat, führt bei der Einführung von KI in der Versicherungsbranche und setzt mutig auf KI für Versicherungsansprüche, die komplexe und umfangreiche Datensätze analysieren, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Ob bei der Risikoprüfung, Schadensregulierung oder im Kundenservice – spezialisierte KI-gestützte Systeme zeigen bereits heute starke Auswirkungen auf zahlreiche Versicherungsprozesse und Arbeitsabläufe. KI in der Versicherungsbranche revolutioniert traditionelle Arbeitsweisen durch innovative KI für Versicherungsansprüche.

Globaler Markt für KI in der Schadensregulierung von Versicherungen
Globaler Markt für KI in der Schadensregulierung von Versicherungen

Wichtige Erkenntnisse

  1. Produktivitätssteigerung und Effizienz
    Führende Versicherungsunternehmen setzen KI für Versicherungsansprüche ein, um messbare Produktivitätsgewinne zu erzielen, die Effizienz zu steigern und ein personalisiertes Kundenerlebnis zu schaffen. Moderne KI für Versicherungsansprüche transformiert die gesamte Servicequalität.
  1. Strategischer Ansatz und Governance
    Die erfolgreiche Nutzung von KI für Versicherungsansprüche erfordert einen strategischen, umfassenden Ansatz mit qualifizierten Fachkräften und robusten KI-Governance-Strukturen. KI für Schadensregulierung benötigt fundierte Expertise und systematische Implementierung.
  1. Wettbewerbsvorteil durch Automatisierung
    Der Wechsel zu KI für Schadensregulierung ermöglicht die Personalisierung von Angeboten und Kommunikation, verändert die Belegschaftsstruktur und steigert die Nettoeffizienz um 30–40 %. Intelligente Schadenregulierung macht die KI-Einführung zum strategischen Muss für Versicherer, die ihren Vorsprung durch KI-gestützte Schadensbearbeitung sichern wollen.

Was ist KI für Versicherungsansprüchen?

KI für Versicherungsansprüche bezeichnet den Einsatz von intelligenter Automatisierung, natürlicher Sprachverarbeitung, großen Sprachmodellen sowie Machine- und Deep-Learning-Modellen, um das Underwriting und die Schadenbearbeitung zu optimieren und gleichzeitig die Servicebereitstellung in der Versicherungsbranche zu verbessern.

Hauptmerkmale von KI für Versicherungsansprüche

Automatisierte Schadensaufnahme

Der KI-Bot führt den Anspruchsteller durch den FNOL-Prozess (First Notice of Loss) und erfasst wichtige Informationen wie Name des Versicherungsnehmers, Art des versicherten Ereignisses, Bilder usw. Anschließend leitet er den Kunden zu den nächsten Schritten weiter.

Automatisierte Schadenspriorisierung

Automatisierte Kundenservice-Apps können Schäden nach Komplexität und Dringlichkeit kategorisieren, Standardfälle für die automatische Bearbeitung weiterleiten und komplexe Fälle an menschliche Experten zuweisen.

Datengestützte Schadensvalidierung

KI-Lösungen für Schadensregulierung können verwendet werden, um die Validierung von Schadensfällen anhand des Policenstatus, der Fristen und der Schadensdetails zu automatisieren und zu beschleunigen, bevor eine Untersuchung eingeleitet wird.

Intelligente Schadensentscheidung

KI-Tools können mit Schadens-, Policen-, Gesundheits-, Reparatur- und Betrugssystemen interagieren, um die Bearbeitung von Schadensfällen, die Policenprüfung, die Schadensbewertung und die Erstellung von Vergleichsangeboten intelligent zu automatisieren.

Fernschadensinspektion

In Kombination mit IoT- und Computer-Vision-Technologien können Versicherer mithilfe von KI für Versicherungsansprüche Videoanrufe mit Anspruchstellern durchführen, ein Ereignis in Echtzeit beobachten und den Schaden präzise einschätzen.

Analysebasierte Schadensbewertung

KI-Systeme können die Analyse aller Informationen des Anspruchstellers zu Schadenshöhe, wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Verlusten rationalisieren, um ein angemessenes Vergleichsangebot zu berechnen.

Intelligente Lieferantenauswahl

KI-Tools unterstützen Schadensregulierer bei der Bewertung eines komplexen Kriterienkatalogs – z. B. Standort, Preisgestaltung – um geeignete externe Dienstleister für die Schadensbearbeitung auszuwählen.

Schadenskostenprognose

KI für Schadensregulierung prognostiziert finanzielle Auswirkungen basierend auf historischen Daten, Policendetails und Markttrends wie Inflation.

Präskriptive Analytik für Verlustminderung

KI kann die finanziellen Auswirkungen eines Versicherungsanspruchs vorhersagen, basierend auf der sorgfältigen Analyse historischer Schadensdaten, Policeninformationen und Markttrends wie Inflation, rechtlichem Umfeld und weiteren Faktoren.

Automatisierte Kundenkommunikation

KI-gestützte Kundenservice-Bots können Sprache, Bilder und Text verarbeiten, um sofortige Antworten auf Anfragen (Policendetails, Statusupdates etc.) zu geben, Versicherungsnehmer durch den Schadenprozess zu führen, bei Terminvereinbarungen zu unterstützen und vieles mehr.

Sie möchten mit KI für Versicherungsansprüche starten, sind aber von der Komplexität der Umsetzung abgeschreckt? Elinext, Ihr erfahrener Partner für KI für Schadensregulierung, übernimmt die Herausforderungen für Sie.

Jetzt Bedarf besprechen

KI-Lösungen für Versicherungsansprüche von Elinext

Die Integration von KI in die Schadenbearbeitung erfordert einen Technologiepartner mit nachweislicher Umsetzungskompetenz. Elinext, ein von Clutch anerkanntes multinationales Softwareentwicklungsunternehmen, bringt umfangreiche Erfahrung aus über 15 Versicherungs- und 70 KI-Softwareprojekten ein, um Versicherungsunternehmen bei jedem Schritt auf ihrem Weg zur Einführung von KI-Lösungen für die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen zu unterstützen.

Beratung zu KI-Lösungen für Versicherungsansprüche

Mit einem erfahrenen Team aus geschulten KI-Beratern und über 27 Jahren vielseitiger IT-Expertise berät Elinext Versicherungsmarken hinsichtlich der geeignetsten Entwicklungsstrategie sowie Architektur, Technologie-Stack und Governance ihrer KI-Lösungen für Versicherungsansprüche und stellt sicher, dass die Kunden kluge und sichere Technologieentscheidungen treffen.

Implementierung von KI-Lösungen für Versicherungsansprüche

Vertrauen Sie die Implementierung maßgeschneiderter KI-Lösungen für Versicherungsansprüche einem erfahrenen Anbieter von Versicherungssoftware an – von der Datenaufbereitung über das Training, die Bewertung, den Einsatz bis hin zur Überwachung der KI-Modelle – und profitieren Sie von KI-Lösungen, die die gewünschten Genauigkeits-, Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen.

Entwicklung von KI-Lösungen für Versicherungsansprüche

Nutzen Sie unsere Dienste zur Generative-KI-Entwicklung, um von strategischer Beratung und exzellenter Umsetzung zu profitieren, die wir bei jedem Schritt des Entwicklungszyklus einer KI-Lösung für die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen garantieren. Unsere Ingenieure sind sowohl mit innovativen als auch etablierten Technologien vertraut (TensorFlow, PyTorch, MXNet, WaveNet, MongoDB usw.).

KI in der Versicherungsbranche: Top-Anwendungsfälle

Effizienter Kundenservice

Verlassen Sie sich auf unsere bewährte Methodik zur Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen, erprobt in über 70 Projekten, um Produkte und Services zu schaffen, die Kundenerwartungen an Individualisierung und Komfort übertreffen – einschließlich Echtzeit-Underwriting, personalisierte Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung basierend auf Echtzeit-Risikoanalysen und mehr.

Betrugserkennung und -prävention

Nutzen Sie die Kraft von KI für Versicherungsansprüche, indem Sie mit einem ISO 9001- und ISO 27001-zertifizierten Anbieter für KI-Entwicklung zusammenarbeiten. So erhalten Sie intelligente Software, die Versicherungsbetrug sofort erkennt und abwehrt – unterstützt durch fortschrittliche, mehrschichtige Analytik.

Preisgestaltung und Underwriting

Profitieren Sie von Underwriting und Pricing auf Basis von Machine Learning, Deep Learning, IoT und Telematik. Verarbeiten Sie Daten aus einem proprietären Partner-Ökosystem (z. B. Hauptversicherer, Rückversicherer und Produktdistributoren) innerhalb von Minuten und treffen Sie präzisere, datenbasierte Entscheidungen.

Beschleunigte Schadensbearbeitung

Führende Versicherer setzen KI-gestützte Lösungen ein, um die initiale Schadenweiterleitung zu verwalten, die Datenextraktion aus Bildern, Videos und Dokumenten zu automatisieren, Schadeninformationen zu kategorisieren und abzugleichen, subtile, komplexe Betrugsmuster zu erkennen, die Menschen übersehen könnten, Echtzeit-Entscheidungen für einfache Schadensfälle zu ermöglichen und mehr.

Optimierung der Schadenreserven

Machine-Learning-Algorithmen analysieren komplexe Datenmuster und erhöhen die Vorhersagegenauigkeit für gemeldete und IBNR-Schäden. Dies ermöglicht dynamischere, datengetriebene Reserven und stärkt die finanzielle Stabilität sowie das Kapitalmanagement von Versicherern in einem Umfeld sich wandelnder gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und gesundheitlicher Rahmenbedingungen.

Personalisierte Empfehlungen

Durch den Einsatz von KI-Tools zur Interpretation des Echtzeit-Kundenverhaltens können Versicherer personalisierte Preise und Rabatte anbieten. Zudem ermöglicht KI-gestützte Datenanalyse die kontextabhängige Anpassung von Inhalten, proaktive, individuelle Status-Updates zu Schadensfällen und Omnichannel-Kommunikation über die bevorzugten Kanäle der Kunden.

Vorhersage von Kundenabwanderung

KI-gestützte Software analysiert Kundendaten wie Verhalten, Feedback, Schadenshistorie und Zahlungsgewohnheiten, um Abwanderungsrisiken und deren Ursachen zu erkennen. Auf dieser Basis können Versicherer gezielt personalisierte Angebote bereitstellen, um Kundenbindung und Loyalität zu stärken.

Top Use Cases: KI in der Versicherungsbranche
Top Use Cases: KI in der Versicherungsbranche

„Seit über 17 Jahren unterstützen wir die Versicherungsbranche mit maßgeschneiderten Softwarelösungen. Die etablierten Geschäftsmodelle stehen unter Druck: Zunehmende Cyberangriffe und verschiedene Betrugsarten – von Kranken- bis Kfz-Versicherung – zwingen die Branche, auf KI für Versicherungsansprüche und KI für Schadensregulierung zu setzen.

Mit über 15 Versicherungs- und 70 KI-Projekten begleiten wir Sie sicher auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Transformation.“ – Maria Balaeva, Business Analyst

Zukunftsausblick: KI in Versicherungsansprüchen

Die Versicherungsbranche erlebt einen tiefgreifenden, technologiegetriebenen Wandel. Zukünftiges Wachstum erfordert die Integration neuer Technologien, Investitionen in Data Science und eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden. Die Zukunft von KI für Versicherungsansprüchen wird von Automatisierung geprägt sein, wobei kognitive Technologien und IoT-Geräte proaktive Schadensprävention, schnellere Reaktionszeiten und nahezu sofortige Abwicklungen ermöglichen. Diese Entwicklung in der KI-gestützten Schadenbearbeitung wird die Funktion grundlegend verändern, indem menschliche Expertise auf komplexe Fälle verlagert wird, während Daten für beispiellose Effizienz und kundenorientierte Abläufe genutzt werden.

Gehen Sie mit Elinext weit über traditionelle Versicherungskompetenz hinaus – mit maßgeschneiderten KI-Lösungen für Schadensregulierung.

Sprechen Sie mit einem KI-Experten von Elinext

Fazit

Die strategische Skalierung von KI für Versicherungsansprüche stellt einen entscheidenden Wendepunkt für die Branche dar. Während frühe Implementierungen vielversprechend sind, erfordert nachhaltiger Mehrwert den Schritt über isolierte Pilotprojekte hinaus hin zu einer unternehmensweiten Transformation. Erfolg hängt nicht allein von der Technologie ab, sondern auch von der Förderung einer unterstützenden, experimentierfreudigen Unternehmenskultur und dem Aufbau der richtigen Talentinfrastruktur. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz können Versicherer das volle Potenzial von KI und verwandten Technologien ausschöpfen, was zu beispielloser Effizienz, hervorragenden Kundenerlebnissen und einem klaren Wettbewerbsvorteil führt.

FAQ

Was ist die Rolle von KI in der Schadensbearbeitung?

KIf ür Versicherungsansprüchen ermöglicht es Versicherern, Arbeitsabläufe intelligent zu automatisieren (Underwriting, Policenverwaltung und -verlängerungen usw.), die Betrugserkennung zu verbessern, Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Erfahrungen von Agenturmitarbeitern und Angestellten zu optimieren.

Wie reduziert KI Betrug bei Versicherungsansprüchen?

KI-Tools können Bilder, Videos und Dokumente analysieren, um viele Arten von Versicherungsbetrug zu erkennen, zu mindern und zu verhindern, darunter inszenierte Unfälle, medizinische Falschdarstellungen, Mehrfachforderungen, kriminellen Betrug (z. B. Fälschung von Underwriting-Belegen, Urkundenfälschung) und mehr.

Verbessert KI das Kundenerlebnis bei der Schadensregulierung?

Ja. KI in der Schadenbearbeitung beschleunigt die Registrierung von FNOL-Schäden durch Validierung der Schadensdaten anhand der Policenverträge und Analyse von Bild- und Textdaten zur Schadensbewertung. Mehrsprachige, benutzerfreundliche virtuelle Agenten übernehmen die Einreichung von Ansprüchen, informieren Versicherungsnehmer über den Status, vereinfachen die Terminplanung und vieles mehr.

Wie steigert KI die Effizienz bei Versicherungsansprüchen?

Machine Learning, Computer Vision, Natural Language Processing und weitere KI-Technologien beschleunigen das Sammeln und Analysieren von Kundendaten, verkürzen die manuelle Überprüfung von Unterlagen, beschleunigen die Schadensbewertung und ermöglichen eine schnelle Betrugserkennung, wodurch die operative Effizienz deutlich erhöht wird.

Ist KI für Versicherungsansprüche sicher und konform?

Wenn die Entwicklung KI-Lösungen zur Schadenbearbeitung auf strengen Qualitätsstandards und Compliance-Prüfungen beruht, können Versicherer die Vorteile der Technologie nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden oder das Vertrauen der Kunden zu verlieren.

Was sind praktische Beispiele für KI in Versicherungsansprüchen?

KI unterstützt bei der Schaden-Triage, indem Anfragen sortiert und entweder an ein Computersystem oder an menschliche Bearbeiter weitergeleitet werden, beschleunigt die Schadensbewertung durch Computer Vision, erkennt betrügerische Muster in Schadens- oder Kommunikationsdaten mittels mehrschichtiger Analytik und hilft Versicherern, hochgradig individualisierte Services zu bieten (z. B. personalisierte Policenempfehlungen, verhaltensbasierte Preisgestaltung) und vieles mehr.

Kontakt
Kontakt



    Insert math as
    Block
    Inline
    Additional settings
    Formula color
    Text color
    #333333
    Type math using LaTeX
    Preview
    \({}\)
    Nothing to preview
    Insert