Über den Kunden
Wir wurden von einer deutschen Abteilung eines großen Online-Shops kontaktiert: einem Lieferanten von Werkzeugen und Werkstattausrüstung für Werkzeuge mit seinem Lagernetzwerk. Sie benötigten maßgeschneiderte Software für Lagerverwaltung Lösungen. Jedes Lager unseres Kunden nutzte Förderbänder und automatische Prozesse für das Einsetzen von Werkzeugen in Aufzüge, das Drucken und Verpacken von Bestellungen und das Versenden an ihre Kunden.
Geschäftsherausforderung
Der Kunde suchte einen externen Softwareentwickler mit praktischer Erfahrung in Lagerverwaltung Logistik-Softwareentwicklung, WPF Windows-Anwendungen, Windows Services, Web API und C#. Ihr interner Entwickler verließ das Projekt, was einen dringenden Bedarf nach einem zuverlässigen Partner schuf, der alle Verantwortlichkeiten übernimmt, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Angesichts von Elinexts Ruf für die Lieferung hochwertiger Software-Engineering-Services, einschließlich der Entwicklung maßgeschneiderter Lagermanagement Software-Lösungen, wandte sich der Kunde an uns, um die Kontinuität und Skalierbarkeit der Desktop-basierten Lösung sicherzustellen.
Das Projekt konzentrierte sich auf die Automatisierung der Lagerlogistik und die Integration mehrerer Backend-Services für die Verwaltung von Werkzeugen, Verpackung, Druck und Versand-Workflows. Jeder Service musste unabhängig funktionieren, aber eng mit dem breiteren ERP-System und der Lagerhardware verbunden bleiben.
Entwicklung und Koordination einer Microservices-Architektur
Mehrere Backend-Services (z.B. Warehouse Connector, Parcel Orchestrator) mussten entwickelt und orchestriert werden, um verschiedene Teile des Lager-Workflows zu handhaben. Die Gewährleistung reibungsloser Kommunikation und Synchronisation zwischen ihnen war entscheidend für zuverlässiges Systemverhalten.
Echtzeitverarbeitung und Systemreaktionsfähigkeit
Das Backend musste Echtzeitoperationen unterstützen, die mit physischen Bewegungen im Lager verbunden sind (z.B. Scannen, Heben, Förderbewegung). Jede Verzögerung könnte den Workflow unterbrechen, was extrem reaktionsfähige und stabile Service-Logik erfordert.
ERP für Lagerverwaltung Integration
Backend-Services mussten eng mit dem ERP-System integriert werden, um Werkzeuge zu registrieren, Operationen zu validieren und konsistenten Datenaustausch sicherzustellen. Herausforderungen der ERP Lagerverwaltung Integration beinhalteten die Aufrechterhaltung der Datengenauigkeit, die Vermeidung von Duplikaten und die elegante Behandlung von API-Fehlern.
Hardware-Abstraktion und Kompatibilität
Das Backend interagierte mit verschiedenen Hardware-Komponenten wie Barcode-Scannern, Etikettendruckern und Fördersystemen. Entwickler mussten Hardware-Kommunikation abstrahieren und Kompatibilität zwischen verschiedenen Modellen und Firmware ohne harte Abhängigkeiten sicherstellen.
Android-Anwendungsentwicklung für Barcode-Scanning
Als Teil des Workflows musste eine Android-App entwickelt werden, um Lagerarbeitern das effiziente Scannen von Werkzeug-Barcodes zu ermöglichen. Die Herausforderung bestand darin, Echtzeitkommunikation mit Backend-Services, genaue Scanning-Performance und eine benutzerfreundliche Oberfläche für nicht-technische Nutzer sicherzustellen.
Prozess
Projektentwicklung
Erste Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware und Stabilisierung
Alle Kern-Backend-Services (z.B. Warehouse Connector, Parcel Orchestrator) wurden entwickelt und gestartet. Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Services, Behebung kleiner Bugs, die bei früher Nutzung auftraten.
ERP-Integration & Workflow-Feinabstimmung
Integration der Backend-Services mit ERP-Systemen und Hardware-Workflows (Scanner, Aufzüge, Drucker). Straffung der Datenflüsse Synchronisation von Datensätzen mit ERP Verfeinerung der Hardware-Antworten.
Web API – AutoDoc-Entwicklung
Eine neue Web API ("AutoDoc") wurde entwickelt, um interne Daten für Dokumentation und operative Sichtbarkeit bereitzustellen.
Android App-Entwicklung – "Stock Taking"
Java-basierte App für Datalogic Memor Barcode-Scanner-Geräte entwickelt. App beinhaltete Lagerauswahl, Barcode-Eingabe und manuelle Preis-/Beschreibungseingabe Übermittlung an die Datenbank über die Web API wurde implementiert
Systemoptimierung und Monitoring-Setup
Logging, Diagnose und Fehlerbehandlungsverbesserungen über alle Services hinweg. Verbesserung der Wiederherstellung von Edge-Case-Fehlern.
Architektonische Verfeinerung
Code-Refactoring für bessere Wartbarkeit und Performance unter Last. Optimierung von Datenbankabfragen Überarbeitung von Inter-Service-Aufrufen.
So verlief die Lagerverwaltung Logistik-Softwareentwicklung. Wenn Bugs in Services behoben werden mussten, erhielt der Elinext-Entwickler präzise Anweisungen. Bei der Entwicklung neuer Anwendungen oder Module oder einiger Features von maßgeschneiderten Lagermanagement Software-Lösungen wurden klare Spezifikationen gegeben.
Endprodukt-Übersicht
Wie erwartet wurden während der dreijährigen Zusammenarbeit viele Module fertiggestellt und viele Aufgaben in Bezug auf maßgeschneiderte Lagerverwaltungssoftware-Lösungen erfüllt. Wir haben 8 davon hervorgehoben; die Zahl war viel größer, und die Fehlerbehebung bei jedem von ihnen war eine kontinuierliche Aufgabe.
Modul 1: Warehouse Picking Service
- Ruft die Werkzeug-Pickliste vom ERP-System (Datenbank) ab
- Generiert ein PDF-Picking-Dokument
- Sendet automatisch das PDF an den Lagerdrucker
Modul 2: Shop Article Update Service
- Liest inaktive oder veraltete Artikel aus dem Shop-System
- Aktualisiert den Artikelstatus auf "aktiv" wenn angemessen
- Lädt modifizierte Artikel zurück ins Shop-System hoch
Modul 3: Shop Order Service
- Ruft Kundenbestellungen vom Shop-System ab
- Aktualisiert Bestelldetails in der internen Datenbank
- Synchronisiert verarbeitete Bestellungen zurück ins Shop-System
Modul 4: WebAPI AutoDoc
Unterstützt HTTP-Anfragen für:
- Token-Authentifizierung
- Erstellen von Bestellungen
- Prüfung der Lagerbestände
- Abrufen von Tracking-Informationen
- Setzen von Bestellstatus
Modul 5: Parcel Orchestrator Service
- Koordiniert den gesamten Verpackungs- und Paket-Workflow
- Kommuniziert mit anderen Services zur Verwaltung von Behälterbewegungen und Paketstatus
- Löst Aktionen wie Etikettendruck und Paketregistrierung aus
Modul 6: Parcel Registry Service
- Verwaltet den Status und die Metadaten jedes Pakets
- Protokolliert Informationen wie Inhalte, Zeitstempel und Bestimmungsorte
- Unterstützt Updates von mehreren Services während des gesamten Paket-Lebenszyklus
Modul 7: Parcel Content Printer Service
- Generiert und druckt automatisch Inhaltsetiketten für Pakete
- Ruft Werkzeug- oder Artikeldaten ab, um detaillierte Beschreibungen einzuschließen
- Sendet Druckaufträge an bestimmte Lagerdrucker
Modul 8: Parcel Label Creator Service
- Erstellt Versandetiketten (PDF, ZPL oder andere Formate) für Pakete
- Enthält Bestimmungsort, Tracking-Nummer und Versandmethode
- Integriert sich mit Kurier-Etikettenstandards falls erforderlich
Geschäftseffekte für den Kunden
- 80% Reduzierung bei der manuellen Etikettenerstellung durch automatisierte Inhalts- und Versandetikett-Generierung, was Personalzeit für wertvollere Aufgaben freigibt.
- 70% weniger Versand- und Verpackungsfehler als Ergebnis von Barcode-gesteuerten Workflows und synchronisierter Service-Logik.
- 50% schnellere Inventareingabe durch die Android Barcode-Scanning-App, was die Effizienz bei der Bestandsaufnahme verbessert und Engpässe reduziert.
- 40% Steigerung des Lagerdurchsatzes dank ERP Lagerverwaltung Integration: orchestrierter Paketfluss, Behälterbewegungs-Automatisierung und Echtzeit-Service-Kommunikation.
- 30% niedrigere operative Kosten durch Eliminierung redundanter manueller Schritte und Reduzierung von Systemausfallzeiten durch besseres Logging und Monitoring.