Über den Kunden
Dieses Projekt ist eine interne Lösung, die unternehmensweit bei Elinext, einem internationalen Unternehmen in der Entwicklung individueller Software, eingesetzt wird. Elinext entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen für Unternehmen und setzt dabei auf moderne Technologien und Best Practices. In bestimmten Fällen sind die intern entwickelten Produkte so effektiv, dass sie firmenintern breit verwendet werden. Die Identity Management Software ist eine von über 20 firmeneigenen Anwendungen, die täglich innerhalb des Unternehmens genutzt werden.
Geschäftliche Herausforderung
Elinext ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern, Standorten und Anwendungen. Eine skalierbare Identity Access Management Lösung (IAM Lösung) ist dabei essenziell, um Benutzer, deren Rollen und Gruppenzugehörigkeiten effizient zu verwalten. Ohne eine spezialisierte IAM Software wäre dies praktisch unmöglich.
Die bisher genutzte Lösung basierte auf IdentityServer-Architektur. Sie brachte einige Herausforderungen mit sich:
-
Die Erweiterung um neue Features war komplex.
-
Mit dem Wechsel der Bibliothek IdentityServer4 zu einem kommerziellen Lizenzmodell wurde die Pflege der Lösung kostspieliger.
Aus diesem Grund fiel die strategische Entscheidung, die Anwendung von Grund auf neu zu entwickeln. Die neue IAM Lösung basiert auf OpenIddict, ist flexibel erweiterbar und erfüllt moderne Anforderungen an Sicherheit, Benutzerverwaltung und Zugriffsmanagement.
Projektverlauf
Das Projekt wurde in mehreren Phasen mit agiler Methodik umgesetzt. Eine Kanban-ähnliche Arbeitsweise wurde gewählt, da sie optimal auf Projekte mit offener Zeitplanung und Teamrotation passt. Viele technische Komponenten mussten neu erlernt oder tiefgreifend erforscht werden. Die Entwicklung wurde flexibel gehalten, da die Anforderungen aufgrund zahlreicher Abhängigkeiten und Limitierungen oft angepasst wurden.
Phase 1 (Dezember 2023 – Januar 2024)
-
Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP)
-
Technische Erneuerung der vorhandenen Webanwendung
-
Verfeinerung und Optimierung aller bestehenden Module
Phase 1.1 (Januar 2024 – März 2024)
-
Login mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
-
Verwaltung von Scopes (Berechtigungsbereichen)
-
Applikationsmanagement für interne und externe Anwendungen
Phase 2 (April 2024 – Januar 2025)
-
Implementierung von Gruppenverwaltung
-
Benutzerdefinierte Rollen je Anwendung
-
Protokollierung sicherheitsrelevanter Aktionen (Audit Logging)
Technische Lösung: Aufbau der IAM Software
Die entwickelte Webanwendung unterstützt den OAuth 2.0 Standard und basiert auf modernen Prinzipien der Identitäts- und Zugriffsverwaltung. Sie besteht aus vier Hauptmodulen:
Identity-Modul
Dieses Modul steht allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Es umfasst:
-
Login-Seite mit 2-Faktor-Authentifizierung
-
Seite für Passwort-Wiederherstellung
-
Lockout-Seite für gesperrte Nutzer
-
Verwaltungsseite für:
-
Persönliche Informationen
-
Passwortänderungen
-
2FA-Konfiguration
-
Login-Verlauf und aktive Sessions
-
Diese Funktionen stellen eine sichere und nachvollziehbare Benutzeridentitätsverwaltung sicher.
OAuth 2.0-Modul
Dieses Modul ist für die Autorisierung externer Anwendungen zuständig und ermöglicht das Ausstellen von Zugriffstoken. Enthalten sind:
-
Autorisierungs-Endpunkt zur Token- bzw. Code-Anforderung im Browser
-
Token-Endpunkt für programmatische Token-Anforderungen
-
UserInfo-Endpunkt zur Abfrage von Nutzerinformationen
-
Introspektions-Endpunkt zur Token-Validierung
-
Discovery-Endpunkt zur Abfrage von Metadaten
-
Token-Revokation zur Widerrufung von Zugriffstokens
-
End Session-Endpunkt für Single Sign-Out in Browser-Umgebungen
Administrationsmodul
Dieses Modul richtet sich an Administratoren und ermöglicht die Verwaltung zentraler Objekte der Anwendung:
-
Nutzer
-
verbundene Anwendungen
-
Scopes (Zugriffsbereiche)
-
Firmen
-
Gruppen
Die vollständige Benutzer- und Gruppenverwaltung wird hier umgesetzt.
Modul für externe APIs
Dieses Modul bietet REST-Schnittstellen zur Datenabfrage durch externe Anwendungen. Verwaltete Objekte sind:
-
Externe Firmen
-
Länder
-
Gruppen
-
Gruppenmitglieder
-
Gruppenrollen
-
Rollen
-
Nutzer
So lässt sich die IAM Lösung problemlos in andere Business Software oder Unternehmenssysteme integrieren.
Geschäftlicher Nutzen
Die neue Identity Management Software bringt signifikante Vorteile:
-
Höhere Performance und Skalierbarkeit → Effizientere und stabilere Benutzer- und Rollenverwaltung
-
Keine Bugs und bessere Wartbarkeit
-
Verbesserte Protokollierung → schnellere Fehlersuche und Reaktion auf Sicherheitsereignisse
-
Zentrale, modulare Plattform für Identitäts- und Autorisierungsmanagement
Diese Lösung ist zukunftssicher und kann sowohl intern als auch extern eingesetzt werden – beispielsweise bei der Integration in Cloud-Anwendungen oder anderen Plattformen, die Sicherheits- und Zugriffskontrolle benötigen.
Zukünftige Erweiterungen
- MFA auf Basis des FIDO-Standards (Passkey-kompatible Authentifizierung)
- Erweiterte Protokollierung
- Verbesserte UI/UX für eine intuitive Benutzerführung